Wählen Sie ein Thema aus. Das kann ein Fütterungsversuch sein oder aus dem Bereich der Verhaltensbiologie kommen. Beispiele wären ob Mehlwürmer lieber Himbeeren oder Brombeeren fressen. Oder wie sie auf unterschiedliche Lichtfarben reagieren.
Sie dürfen die Tiere nicht töten, verletzen oder unnötig stressen. Achten Sie darauf, dass die Lebewesen stets Zugang zu Futter, Wasser und Versteckmöglichkeiten haben. Besuchen Sie Ihre Tiere mehrmals die Woche, nicht nur während den AETNA-Stunden. Entfernen Sie verfaulte Essensreste bevor sich Gestank und Krankheit ausbreitet.
Protokollieren Sie Ihren Versuch mit einer spannenden Beitragsserie. Schreiben Sie lieber viele, dafür kurze Beiträge. Seien Sie wissenschaftlich korrekt, aber finden Sie auch einen spannenden Schreibstil den man gerne liest.
Achten Sie auf Bildrechte. Falls möglich, laden Sie eigene Fotos hoch – aber beachten Sie hier, dass die Bilder von der ganzen Welt gesehen werden können und somit auch die Menschen darauf. Bei fremden Bildern dürfen Sie keine aus geschützten Orten nehmen wie fotografierte Buchseiten oder aus kommerziellen Bilddatenbanken. Wenn Sie Bilder aus anderen Websites verwenden, sollten Sie die Quelle angeben (z.B. als kleiner Text am Ende des Beitrags). Ganz korrekt sind sie, wenn Sie nur Bilder nehmen welche weiterverwendet werden können. Diese können Sie mit einer Suchmaschine finden, indem Sie bei den Optionen „Creative Commons Lizenzen“ aktivieren.
Bildquelle: stable diffusion / Daniel Margadant