Skip to content
  • AETNA-Website
  • Startseite
  • Projektinfo
  • Login

AETNA Mehlwurm-Blog

Projekt des G2GHI 2024

  • Futtergedächtnis
  • Futterrhythmen
  • Kartoffelpower
  • Mehlwurmmahlzeit
  • Nimmersatt
  • SnackDuell
  • Toggle search form

Abschluss – letzter Beitrag

Posted on 9. Dezember 2024 By nimmersatt Keine Kommentare zu Abschluss – letzter Beitrag

Nach vielen Messungen und Beobachtung endet heute unser Experiment. Ziel war es, herauszufinden, welche Nahrung die Gewichtszunahme der Mehlwürmer am stärksten beeinflusst. Dieses Experiment hat nicht nur unsere Mehlwürmer wachsen lassen, sondern auch unsere Erkenntnisse über ihre Ernährung erweitert. Faszinieren ist, wie sich ihre Entwicklung je nach Futterquelle unterscheidet.

Zusammenfassende Ereignisse und Erkenntnisse:

  • Eier – Proteine: Der klare Gewinner unseres Experimentes mit einem Endgewicht von etwa 0.030 g pro Wurm ist die Eier-Fraktion. Sie wuchs stetig und stabil, von Anfang an am schnellsten und markierte als Höchstgewicht 0.037 g pro Wurm.

Erkenntnis: Proteine scheinen für Mehlwürmer eine hervorragende Wachstumsgrundlage zu bieten.

  • Hafer – Kohlenhydrate: Die Hafer-Fraktion zeigten insgesamt eine gute Gewichtszunahme. Mit einem finalen Gewicht von etwa 0.030 g pro Wurm, belegt sie den zweiten Platz.

Erkenntnis: Die Kontrollgruppe beweist, dass auch Kohlenhydrate für konstantes Wachstum sorgen und den Würmern eine gute Nahrungsgrundlage bieten.

  • Honig – Einfachzucker: Die Honig-Fraktion belegt den dritten Platz. Ihr Gewicht stieg auf etwa 0.029 g pro Wurm.

Erkenntnis: Honig ist möglicherweise ein guter Energielieferant, jedoch auf lange Sicht nicht ganz so effektiv wie Hafer oder Eier, da sich das Gewicht nicht konstant und nicht stabil gehalten hat, sondern schwankend verlaufen ist.

  • Karotten – Vitaminquelle: Die Karotten-Fraktion hatte einen holprigen Start und verlor in den ersten paar Tagen massiv an Gewicht. Mit der Zeit stabilisierte sich ihr Gewicht und zum Schluss wurde sogar eine Gewichtszunahme erkennbar. Das Schlussgewicht misst etwa 0.022 g pro Wurm.

Erkenntnis: Karotten scheinen als Alleinfutter wenig geeignet zu sein, da sie zunächst eher Gewichtsverlust verursachen und die Zunahme nur langsam voranschreiten lässt.

Fazit:

Es konnte klares Wachstum und Übergänge von kleinen Larven zu grösseren Mehlwürmern und vereinzelt sogar Puppenstadien beobachtet werden. Unser Experiment zeigt deutlich: Nicht alle Nahrungsmittel sind für eine ordentliche Gewichtszunahme von Mehlwürmern gleich geeignet. Proteine konnten als Gewinner ausgemacht werden. Sie bieten eine ideale Wachstumsgrundlage. Gefolgt von den Kohlenhydraten, die eine solide Basis bilden. Auch der Einfachzucker folg mit mässiger Wirkung. Zuletzt folgen mit klarem Abstand die Vitamine, die wie es wirkt, den Würmer primär beim Überleben helfen und Wachstum dabei eher zweitrangig scheint.

Uncategorized

Beitrags-Navigation

Previous Post: Kartoffelpower- Messung 09.12 – das grosse Finale!
Next Post: DIE MEHLWÜRMER PRÄSENTIEREN IHR GEWICHTSWACHSTUM

More Related Articles

Die Resultate sind da- das Ende Uncategorized
Kampf um die Karotten – der Start der Mehlwurmfamilie Uncategorized
Kartoffelpower – Messung 25.11 Uncategorized
Kartoffelpower – Messung 20.11.2024 Uncategorized
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_9549-2-938x1024.jpeg Die Mehlwürmer verstecken sich Uncategorized
Kartoffelpower – Messung 04.12 Uncategorized

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2025 AETNA Mehlwurm-Blog.

Powered by PressBook Green WordPress theme